Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kinderspielzauber S.L.
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Grundlage und Bestandteil jeder vertraglichen Vereinbarung zwischen der Kinderspielzauber S.L. und dem Auftraggeber. Entgegenstehenden Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich für Verträge, an denen Verbraucher nicht beteiligt sind.
§ 1 Vertragsabschluss
- Verträge zwischen Kinderspielzauber S.L. und dem Auftraggeber kommen erst mit ausdrücklicher Annahme durch Kinderspielzauber S.L. zustande. Angebote sind freibleibend.
- Der Umfang der vertraglichen Leistungsverpflichtung ergibt sich ausschließlich aus der Leistungsbeschreibung der Kinderspielzauber S.L. und/oder den Angaben in der Vertragsbestätigung.
- Nebenabreden, die den Umfang der vertraglichen Leistungen verändern, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung.
- Notwendige Änderungen oder Abweichungen einzelner Vertragsleistungen nach Vertragsabschluss sind gestattet, sofern sie nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der vereinbarten Vertragsleistungen nicht beeinträchtigen.
- Kinderspielzauber S.L. verpflichtet sich, den Auftraggeber unverzüglich über Leistungsänderungen oder Abweichungen zu informieren.
§ 2 Preise
- Alle Preise verstehen sich netto, exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Falls nichts anderes vereinbart ist, erfolgt die Beauftragung Dritter im Namen und auf Rechnung von Kinderspielzauber S.L.
- Nicht im Angebot enthaltene, aber vom Auftraggeber verlangte Zusatzleistungen oder Mehraufwendungen durch fehlerhafte Angaben des Auftraggebers oder unverschuldete Verzögerungen werden zusätzlich nach den aktuellen Vergütungssätzen von Kinderspielzauber S.L. berechnet.
- Da der Firmensitz in Spanien ist, wird für Kunden mit einer gültigen Umsatzsteuer-ID das Reverse-Charge-Verfahren angewendet. In diesem Fall wird keine spanische Mehrwertsteuer berechnet, und der Kunde ist verpflichtet, die Mehrwertsteuer in seinem Land selbst zu deklarieren.
§ 3 Zahlung
- Rechnungen sind, soweit nicht anders vereinbart, sofort nach Zugang zur Zahlung fällig.
- Kinderspielzauber S.L. ist berechtigt, Vorschüsse wie folgt zu verlangen: 50 % der vereinbarten Vergütung bei Vertragsabschluss.
- Abzüge jeglicher Art sind ausgeschlossen. Anzahlungen werden nicht verzinst.
§ 4 Rücktritt
- Der Auftraggeber kann bis zu 7 Tage vor dem vereinbarten Leistungsbeginn vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall sind folgende Zahlungen fällig:
- Bis 6 Monate vor Leistungsbeginn: 25 % der Nettoauftragssumme.
- Bis 90 Tage vor Leistungsbeginn: 30 % der Nettoauftragssumme.
- Bis 30 Tage vor Leistungsbeginn: 50 % der Nettoauftragssumme.
- Bis 15 Tage vor Leistungsbeginn: 75 % der Nettoauftragssumme.
- Bis 7 Tage vor Leistungsbeginn: 90 % der Nettoauftragssumme.
- Weniger als 7 Tage vor Leistungsbeginn oder bei Nichtantritt: 100 % der Nettoauftragssumme.
- Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Stichtag ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei Kinderspielzauber S.L.
§ 5 Haftung
- Die Haftung von Kinderspielzauber S.L. gegenüber dem Auftraggeber ist auf die Höhe des dreifachen vereinbarten Preises beschränkt, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
- Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
- Bei erhöhtem Risiko kann Kinderspielzauber S.L. einen gesonderten Haftungsausschluss verlangen.
§ 6 Konkurrenzschutz
Die von Kinderspielzauber S.L. eingesetzten Personen dürfen vom Auftraggeber für die Dauer von 18 Monaten nach Beendigung des Einsatzes weder direkt noch indirekt beschäftigt oder vermittelt werden. Bei Verstoß ist eine Vertragsstrafe von 5.100,00 € pro Person fällig.
§ 7 Datenschutz
Alle personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlich sind, werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt und nicht an Dritte weitergegeben.
§ 8 Gerichtsstand und Erfüllungsort
- Die Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Gerichtsstand ist der Sitz des Kunden.